Perserteppiche

Teppichkunst

17

Seit Jahren ist in der Phönix-Galerie eine der herausragenden Kunstarten die Teppichknüpfkunst. Dabei genießen die Perserteppiche aus dem Iran (ehemals Persien) den wohl höchsten Ruf unter allen handgeknüpften Teppicharten. Keine Region schaut auf eine vergleichbar lange Tradition im Teppichknüpfen zurück wie der Iran. So kommen die feinsten, edelsten und aufwändigsten Teppiche von dort. Die Robustheit, Langlebigkeit und Qualität des persischen Knotens sind noch heute unübertroffen. Perserteppiche werden in der Regel nach Ihrer Herkunftsregion benannt. So kommt zum Beispiel ein Nain, ein Ghom oder auch ein Isfahan Teppich aus der jeweils gleichnamigen Stadt im Iran. Die Materialien der Teppiche in der Phönix-Galerie sind in der Regel Seide oder Korkwolle oder eine Mischung daraus. Unsere Teppiche wurden von den besten Teppichmeistern im Iran in teilweise jahrelanger hingebungsvoller Arbeit geknüpft.

Ausnahmeteppiche von besonderer Qualität haben wir manchmal auch aus der Türkei oder aus China.

Wertgutachten vom Sachverständigen

Alle Teppiche in unserer Galerie werden von einem renommierten Sachverständigen für Orientteppiche begutachtet und jeder Käufer erhält zu seinem Teppich das entsprechende Wertgutachten.

Pure Seide

Pure Seide gehört zu den wohl luxuriösesten Naturmaterialien. Ihre Kombination aus Feinheit und Robustheit ist ungeschlagen unter den Textilfasern. Noch heute ist Seide ein Ausdruck für hohen Luxus. Die Raupe des Seidenspinner-Schmetterlings produziert Seide bei dem Bau ihres Kokons. Aufwändig wird diese Naturseide im Anschluss von Hand gewonnen und zu Fasern gewebt. Seide besitzt einen unverwechselbaren Glanz, der von Weitem auffällt. Er variiert je nach Lichteinfall in wunderschönen Facetten. Gleichzeitig ist pure Seide außerordentlich weich, knitterbeständig, wärmeisolierend und wunderbar angenehm unter den Füßen.

Handgeknüpft

Traditionell handgeknüpfte Teppiche bilden noch heute den höchsten Qualitätsstandard unter allen Teppicharten. Je nach Knotenart sind die Teppiche extrem robust und können Generationen überdauern. Je feiner und enger ein Teppich geknüpft wurde, desto detailliertere Ornamente und Muster sind auf dem Flor darstellbar. Gleichzeitig erfordert ein sehr feiner Orientteppich einen deutlich höheren manuellen Aufwand sowie ein höheres Erfahrungslevel und Können des Knüpfers. So dient die Knotendichte auch als ein maßgeblicher Wertfaktor von handgeknoteten Teppichen. Die Qualität hängt dabei nicht in direktem Zusammenhang mit der Knüpfdichte. Auch ein eher grober Teppich kann durchaus in ausgezeichneter Qualität gefertigt worden sein. Selten hat ein Teppich in der Phönix-Galerie weniger als 1 Million Knoten pro Quadratmeter.